"Books are uniquely portable magic." (Bücher sind einzigartige tragbare Magie.)
~Stephen King~

Donnerstag, 10. April 2025

[Buchrezension] "Introvertiert - na und?" von Saskia Fröhlich

 

 



- S. Fischer Verlag
- 2024 erschienen
- Seiten
- Originalsprache: Deutsch

 
Inhalt
Saskia Fröhlich arbeitet als Stand-up-Comedienne und Content Creatorin. Ihre oft mit Sarkasmus gewürzten Videos/Auftritte sind beliebt. Umso mehr überrascht es dann einige, wenn die Autorin erzählt, dass sie introvertiert ist. 
In diesem Buch räumt sie mit dem Thema auf und gibt interessante (und sarkastische) Einblicke in ihr Leben mit Introvertiertheit.


 
Meinung
Introvertiertheit ist ein spannendes Thema. Ich selbst bin auch introvertiert. Oft wird es mit Schüchternheit verwechselt. 
 
Introvertiertheit hat nichts mit Schüchternheit zu tun. Introvertierte Menschen brauchen nach sozialer Interaktion mit anderen Menschen Zeit alleine, um die soziale Batterie wieder aufzuladen. Denn diese nimmt bei Gesellschaft immer mehr ab. Mit einigen Menschen passiert das langsamer - nämlich wenn wir uns wohlfühlen. Wenn wir aber in einer größeren Menschenmenge agieren müssen, sind wir ruhiger, beobachten eher und unsere soziale Batterie leert sich schneller. 

Auch Saskia Fröhlich ist introvertiert. Einiges, was sie erzählt, konnte ich gut nachvollziehen, anderes weniger. Das liegt einfach daran, dass jeder introvertiete Mensch anders ist und es somit Unterschiede in den eigenen persönlichen Erfahrungen gibt. 
 
Insgesamt fand ich es mit dem Sarkasmus witzig zu lesen, manchmal hat es für mich aber auch nicht zu dem Thema gepasst. Denn es kann tatsächlich auch in einigen Situationen sehr anstrengend sein, introvertiert zu sein, weil man sich zum Beispiel selbst im Weg steht. 
 
Es gibt auch ein Kapitel über eine große Überwindung von der Autorin, was ich sehr gerne gelesen habe. Denn am Anfang zeigt sie Schwäche und braucht mehrere Anläufe, um eine bestimmte Situation zu meisten. Oft haben wir das Gefühl, dass wir mit einer Schwäche allein sind. Sie hat aufgezeigt, dass man damit nicht alleine ist und das fand ich sehr gut umgesetzt. 

Die Aufmachung des Buches hat mir auch gut gefallen. Es ist "normal" schwarz gedruckt mit violetten Farbakzenten. Das empfand ich als besonders beim Lesen. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es eine Infobox als Zusammenfassung. 

Wer mehr zum Thema Introvertiertheit von einer Person lernen möchte, die selbst introvertiert ist und mit einer Prise (oder auch einem Esslöffel) Sarkasmus erzählt, ist bei diesem Buch genau richtig. 
 
 
Bewertung


Mittwoch, 9. April 2025

[Neuzugänge] März 2025 (Werbung wegen Rezensionsexemplar)

Hey Ihr Lieben, 

heute zeige ich Euch die elf Bücher, die im März bei mir eingezogen sind. Sieben habe ich geliehen, drei habe ich gekauft (zwei davon auf der Leipziger Buchmesse) und eines ist ein unangefragtes Rezensionsexemplar. 


Auf der Buchmesse gekauft habe ich
 

 
 
Dieter Hallervorden: Meine erstaunlichen Alltagsabenteuer (leider ohne Signatur)
 

 
 
Stephen King und Owen King: Sleeping Beauties (das habe ich signieren lassen von Owen King) :-)
 
Unangefragt kam bei mir das folgende Rezensionsexemplar an - deshalb Werbung:
 

 
 
Thorsten Havener: Das Geheimnis Deiner inneren Stärke
 
Der Autor ist einer der bekanntesten Gedankenleser und ich bin gespannt auf das Buch.
 
Klappentext:
Du suchst nach innerer Stärke, um den Herausforderungen unserer Zeit souverän und selbstbestimmt begegnen zu können? Thorsten Havener, erfolgreicher Coach und führender Experte für mentale Strategien und Körpersprache, verrät uns sein persönliches Erfolgsgeheimnis für mehr innere Stärke. Anhand praktischer Übungen und inspirierender Geschichten zeigt er uns, wie wir den Teufelskreis aus Selbstzweifeln und Selbstsabotage durchbrechen können.
In seinem neuesten Buch vereint Havener sein Wissen aus über 30 Jahren, basierend auf der Idee, dass nicht die äußeren Umstände, sondern unsere innere Einstellung und unser Charakter unser Glück beeinflussen. In nur 12 Schritten, die sich leicht in die Praxis umsetzen lassen, führt es uns ebenso erkenntnisreich wie unterhaltsam zu mehr mentaler Stärke und größerer persönlicher Freiheit. Ein inspirierendes Buch, das nicht nur viele »Aha-Momente« bietet, sondern auch die Kraft hat, die Art und Weise, wie wir denken, fühlen und handeln, nachhaltig zu verändern.

 
Haptisch aus der Bibliothek geliehen habe ich:
 

 
 
Anna Miller: Verbunden
 

 
 
Franka Frei: Periode ist politisch - bereits gelesen, Rezension ist online
 

 
 
Saskia Fröhlich: Introvertiert - na und? - bereits gelesen, Rezension ist geplant
 
 

 
Ursula Nuber: Nur Katzen haben sieben Leben -  bereits gelesen, ich überlege noch, ob ich es rezensiere, ansonsten wird es im Lesemonat vorgestellt
 
Ferner habe ich noch folgende Bücher aus der Onleihe geliehen: 
 

 
 
Sebastian Fitzek (Hrsg.): P. S. Ich töte Dich - bereits gelesen
 

 
 
Sebastian Fitzek: Elternabend - bereits gelesen
 

 
 
Sebastian Fitzek: Die Einladung 



 
Martina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es Dir? - bereits gelesen, Rezension wird geplant
 
Das Buch hatte ich erst geliehen, dann aber Probleme mit der Onleihe. Ich wollte es aber unbedingt beenden. Deshalb habe ich es mir als eBook gekauft. 
 
 
Eure Melli ♥

Dienstag, 8. April 2025

[Aktion] Currently Reading - Aktuelle Lektüre ~ 08.04.2025

 

 


Hey Ihr Lieben, 

dienstags zeigt Andrea vom Blog *Bücher - Seiten zu anderen Welten* die Bücher, die sie aktuell liest. Das Banner stammt auch von ihr. Da mache ich heute gerne mit.

Weitere Teilnehmende (alle nehmen teil, wann sie mögen)

 Rückblick auf die vergangene Woche

Beendet


Tatsächlich habe ich in diesem Monat noch kein Buch beendet (auch kein Hörbuch). Ich bin oft müde und stecke in einer kleinen Leseflaute. Aber das ist nicht schlimm. Es werden auch wieder bessere Lesezeiten kommen ;-) 
Wahrscheinlich hat mich auch der Messe-Blues erwischt, denn ich gucke viele Videos zur Messe auf YouTube - ups. ^^


Aktuelle Lektüre

 

Sebastian Fitzek: Die Einladung - Seite 231/384

Bislang gefällt mir der Psychothriller echt gut und er hat viele spannende Wendungen. Es gibt mehrere Handlungsstränge und immer, wenn einer gerade besonders interessant ist, wird gewechselt. Das ist gemein :D


Anna Miller: Verbunden - Seite 54/345

Zufällig in der Bibliothek entdeckt habe ich dieses Sachbuch zum Thema Digitalisierung/Social Media Detox. Es geht aber eigentlich gar nicht darum, eine begrenzte Zeit auf Social Media zu verzichten, sondern wie man trotz oder auch mit Social Media noch Zeit für die wirklich wichtigen Dinge hat. 

Es fließen Statistiken mit ein, die mich schon auf den ersten Seiten sehr schockiert haben. 

Ich selbst habe auch schon einmal ausgerechnet, wie viele Jahre (!) ich umgerechnet am Handy Zeit verbringe, wenn ich eine bestimmte Stundenanzahl täglich damit verschwende. Schon krass!

Ich freue mich, mit diesem Buch meinen Weg zu finden, meine Lebenszeit so zu nutzen, wie ich es wirklich möchte und nicht, wie bestimmte Apps es mir vorgeben wollen. 


Eva Almstädt: Ostseejagd (Band 12) - irgendwo in der Mitte von ca. 4 h 30 min. (gekürzte Version über die Onleihe geliehen)

Hierzu brauche ich gar nicht mehr viel zu sagen. Ich höre die Reihe gerne so "nebenbei mit weg" und habe großen Spaß mit den Kriminalfällen und auch mit Pias privaten Verwicklungen. 

Mal sehen, was ich bis nächste Woche so lese.

Eure Melli

Montag, 7. April 2025

[Buchrezension] "Periode ist politisch" von Franka Frei

 


- Heyne Hardcore Verlag
- 2020 erschienen
- 247 Seiten
- Originalsprache: Deutsch

 
Inhalt
Franka Frei hat ihre Bachelorarbeit zum Thema "Tabu und Menstruation" geschrieben. Sie reiste vier Monate lang mit einem Freund durch Pakistan, Indien, Bangladesch und Nepal, um Menschen zu treffen, die sich ebenfalls dafür einsetzen, dass die Menstruation enttabuisiert wird. 
In diesem Sachbuch zeigt sie auf, welche Konsequenzen das Tabu der Menstruation für Umwelt, Wirtschaft und Geschlechtergleichheit hat.

 

Meinung
Der Titel mag im ersten Moment irritieren, denn wir sind es gewöhnt, dass die Periode doch eher tabuisiert ist, also quasi hinter geschlossenen Toilettentüren stattfindet. Menstruierende Personen* "fühlen sich nicht wohl", haben die "rote Tante zu Besuch", ihre "Erdbeerwoche" oder verstecken Tampon- oder Bindenpackungen im Supermarkt unter anderen Einkäufen, weil sie sich dafür schämen.
 
Sie schämen sich für eine völlig natürliche Körperfunktion, die darüber Auskunft gibt, dass ein menstruierender Körper gesund ist. Ohne diese Funktion würden wir alle gar nicht leben. Denn ohne Zyklus und damit ohne fruchtbare Tage könnten Frauen nicht schwanger werden. So viel zum Exkurs Biologie. 

Ich nehme mich hier nicht heraus. Auch ich bin noch am Anfang, meine Scham abzulegen, darüber zu reden, die Enttabuisierung mitzutragen und zum Beispiel meinem Chef klar zu sagen, warum es mir mal "nicht gut geht" und ich mich nicht in der Lage fühle, (weiter) zu arbeiten.
 
Genau aus diesem Tabu müssen wir laut der Autorin herauskommen. Denn es ist nicht nur ein privates Problem, wenn wir uns in unserem Körper unwohl fühlen und im Boden versinken möchten, wenn irgendwo ein Blutfleck auftaucht, weil es ein "Malheur" gab. Vielmehr ist es ein gesamtgesellschaftliches Thema, wenn menstruierende Menschen beispielsweise ausgeschlossen werden, heilige Tempel zu besuchen oder - noch schlimmer - wenn in einigen Ländern mit Eintritt der Periode gar nicht mehr zu Schule gehen oder an ihren "Tagen" in der Schule fehlen, damit niemand merkt, dass sie ihre Periode haben. Sie verpassen somit jede Menge Unterricht und haben schlechtere Bildungschancen als nichtmenstruierende Menschen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Wirtschaft der entsprechenden Länder, weil die Arbeitskräfte fehlen, wenn menstruierende Menschen zu Hause bleiben. 
Gesetze spielen hier ebenfalls eine Rolle, wenn wir zum Beispiel daran denken, dass auf Hygieneartikel bis 2024 (!) in Deutschland 19 % Umsatzsteuer galt, die erst dann auf 7 % gesenkt wurde. Anteil an dieser Steuersenkungen hatten menstruierende Menschen, die sich dafür eingesetzt haben. 

Nicht zu vergessen ist auch der Müll, der bei vielen Hygieneartikeln anfällt, oft verbrannt oder in andere Länder verschifft wird, was ihn nicht von der Erde verschwinden lässt. Inzwischen gibt es Alternativen wie Stoffbinden, Menstruationstassen (die es bereits seit den 1930er Jahren gibt!) oder auch Periodenunterwäsche. Letztere ist für mich zum absoluten Gamechanger geworden und ich möchte sie nicht mehr missen.

Neben den Einblicken in ihre Reise und ihren Treffen mit anderen Aktivist:innen gegen das Menstruationstabu, die ich sehr spannend und interessant fand, lässt die Autorin auch eigene Erfahrungen einfließen. Schlimm fand ich hier den Termin beim Gynäkologen. So ein Arzt sollte nicht praktizieren dürfen!

Da das Buch verschiedene Blickwinkel auf die Periode wirft, werden viele Themengebiete nur oberflächlich angeschnitten. Das fand ich persönlich nicht schlimm, weil ich mich schon länger mit dem Thema der Periode, ihrem Tabu und auch Dingen, die damit zusammenhängen, beschäftige. So ist mir zum Beispiel die Anatomie der Vulva geläufig. Andere Lesende werden wohl überrascht sein, wie groß die Klitoris tatsächlich - im Inneren des Körpers verborgen - ist. 

Statistiken und Fakten werden sehr flüssig zu lesen eingebracht. Das hat mir richtig gut gefallen. Insgesamt ist es ein wichtiges Buch meiner Meinung nach, das vor allem auch jüngere menstruierende Personen lesen sollten. 
 
Traut Euch, redet darüber und schämt Euch nicht für Eure Menstruation!
 
Bewertung

*Ich werde nicht müde zu betonen, dass nicht nur Frauen menstruieren. Auch trans Männer zum Beispiel tun es und somit werde ich nicht von Frauen sprechen, sondern von menstruierenden Menschen. Wer ein Problem damit hat, möge in Sachen Toleranz/Respekt/Queerfreundlichkeit nachsitzen.

Sonntag, 6. April 2025

[Aktion] Gänseblümchen ~ 06.04.2025

Hey Ihr Lieben,

ich habe diese Aktion bei Julias Sammelsurium entdeckt. Ursprünglich stammt sie von Hoffnungsschein. Es geht darum, den Fokus auf die positiven Dinge zu legen. Was ist mir in der letzten Zeit Schönes passiert? Was hat mich glücklich gemacht? Was hat mich aufgemuntert? Was hat mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert? 
 
 
Gerade wegen allen negativen Dingen, die auf unserer Erde geschehen und die uns beschäftigen, ist es umso wichtiger, sich auf das Positive zu besinnen, auch wenn es scheinbar Kleinigkeiten sind. Trotzdem ist es mir wichtig, diese Dinge zu teilen. Lasst uns in Frieden miteinander leben.
 
 
 


Ich war auf einer Lesung von Peter Ufer und Bernd-Lutz Lange. Organisiert wurde sie von unserer Stadtbibliothek im Rahmen der Nacht der Bibliotheken. Das war richtig toll und muss ich mir für die nächsten Jahre unbedingt vormerken!
 
 
Ich habe eine sehr anstrengende (Arbeits-)Woche hinter mir. Es ist geschafft!
 


In der Straßenbahn war ein Mann mit vier großen Hunden, die alle ganz brav waren :D


 
 

Im Gegensatz zu früher habe ich Umleitungen in letzter Zeit recht gelassen hingenommen. Ich kenne mich besser aus, seitdem ich Straßenbahn fahre und weiß, wie ich von A nach B komme.

 

Ich musste diese Woche einige Enttäuschungen verkraften, was ich ganz gut bewältigt habe (zum Beispiel habe ich leider keine Tickets für Lady Gaga bekommen). :-(



Sonnenschein.


Eure Melli ♥

Samstag, 5. April 2025

[Leipziger Buchmesse] Tag 3 ~ Samstag, der 29. März 2025 (nur im Stream)


Hey Ihr Lieben, 

Messetag 3 verlief anders als die beiden Tage zuvor. Ich wusste, dass es auf dem Messegelände erfahrungsgemäß richtig voll werden würde. Ursprünglich wollte ich trotzdem unbedingt hin, was sich dann allerdings geändert hat. 


Zwei meiner geplanten Veranstaltungen wurden abgesagt. So habe ich weder Oliver Schlick kennengelernt, den Autor von der Reihe "Rory Shy" - die ich unbedingt noch lesen möchte.

 

Noch sah ich Alicia Zett, wobei ich diese Book-Talk-Ankündigung nur auf Instagram gefunden habe. Im Programm der Buchmesse konnte ich es dann gar nicht mehr finden. Vielleicht war es vorher schon abgesagt worden?

Deshalb habe ich entschieden, zu Hause zu bleiben und den Stream der Literaturbühne in der Glashalle von ARD, ZDF und 3Sat zu nutzen. Eine gute Idee! 

Der komplette Stream dürfte noch online sein.

Die Rechte der folgenden Bilder liegen deshalb bei diesen Sendern!

Denis Scheck stellte Bücher im Minutentakt vor. Sendung: druckfrisch

 

Diese Menschenmenge habe ich mir erspart :D

 

Hape Kerkeling im Interview

 

Das Interview führte Ariane Binder (3Sat).


Christoph Kramer im Gespräch mit Mona Ameziane (ARD)


 Sebastian Fitzek im Gespräch mit Salwa Houmsi (ZDF)

Auch wenn ich an Messetag 3 nicht physisch auf der Messe war, hatte ich doch eine gute Zeit und habe mich eben online mit Literatur beschäftigt. 

Insgesamt hatte ich die Messe meines Lebens :D und schließe mit einem weiteren Zitat aus der Leipziger Straßenbahn: 

"Ich freue mich aufs nächste Mal!"

 

Eure Melli ♥

Freitag, 4. April 2025

[Leipziger Buchmesse] Tag 2 ~ Freitag, der 28. März 2025


 
 
Hey Ihr Lieben, 
 
heute berichte ich Euch von meinem zweiten Messetag auf der Leipziger Buchmesse 2025.
 
Es war schon viel voller als am Donnerstag. 
 
 
Es begann mit Mainzelmännchen "Det" in der Glashalle :D
 

Ich stürmte zunächst in die Phantastikbuchhandlung, um dieses Buch zu kaufen:
 

 Stephen King und Owen King: Sleeping Beauties (auf Deutsch)
 

Damit ging es zum Verlagsstand Buchheim, wo Owen King (überraschenderweise) schon saß und signierte. Ich stellte mich an die kleine Schlange an und erlebte einen Fangirl-Moment der besonderen Art.

 

Diesen Moment werde ich wohl nie vergessen :-) Eine Frau war so lieb, dieses Foto aufzunehmen.



Und so eine schöne Signatur!! ♥♥♥
 

Anschließend ging es entspannt zur Lesung und zum Gespräch. Die Signierstunde war eigentlich erst im Anschluss geplant, so dass ich großes Glück hatte. Andere rannten aus der Lesung raus, um sich schon einmal anzustellen zum Signieren. Das kann ich verstehen, aber es ist so schade, weil man so die Lesung verpasst. Ich war also zur richtigen Zeit am richtigen Ort, was mich sehr gefreut hat.


 
Owen King (Autor), Dr. Frank Weinreich (Buchheim Verlag), François Vaillancourt (Illustrator)

 
Wenn Ihr Euch fragt, was das ist:
 

:D :D :D

 

Frühzeitig fand ich mich bei der nächsten Lesung ein und erlebte so noch das komplette Interview von Mona Ameziane (rechts im Bild) mit Sherif Rizkallah. Das war so interessant! Er moderiert im KIKA die Sendung logo! und ich mochte beide im lebhaften Gespräch sehr gerne.


 

Leider wurde die Lesung von Sabine Thiesler erst abgesagt, als ich schon vor Ort war. Inzwischen weiß ich, dass die Autorin sämtliche Lesungen in den April hinein krankheitsbedingt absagen musste. Gute Besserung an dieser Stelle!

 

So schlenderte ich noch etwas durch die Hallen.


Na, das hat ja gepasst ;-)


Und zum Schluss wurde dann noch diese Frage gestellt :D
 
So ging Messetag 2 zu Ende. 
 
Eure Melli ♥