Eure Melli ♥
Eure Melli ♥
Eva Almstädt: Ostseefeuer - 287 min.
In dieser Reihe geht es für mich gerade rasant voran :-) Ich höre die gekürzten Ausgaben, weil nur diese in der Onleihe erhältlich sind. Das ist ein bisschen schade, stört mich aber nicht so sehr.
Ich durfte die Autorin auf der Leipziger Buchmesse in einem Interview mit Kerstin Kaiser kennenlernen, was wirklich toll war. Mein erster Messebericht geht morgen online.
Martina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir? - 224 Seiten
Passend u. a. auf dem Weg zur Buchmesse begleitete mich dieses Buch und ich habe es tatsächlich auch kurz vor der Messe am zweiten Messetag beenden können :-)
Ein kraftvolles Buch, das ich noch rezensieren möchte. Es spielt in Leipzig, was immer wieder Erwähnung findet und ich finde es toll, wenn ich die Orte wiedererkenne/kenne.
Das Sachbuch handelt davon, wie wir mehr aus unserem (einzigen) Leben machen (können), um ihm mehr Tiefe zu verleihen.
Die Autorin zitiert mir zu viel und führt Studien an, ohne Quellen anzugeben. Sie sagt zwar (oft), wer etwas sagt oder von wem die Studie stammt, aber mir fehlte es trotzdem an einem "ordentlichen" Quellenverzeichnis. Es gibt am Ende nur ein Literaturverzeichnis, in dem ich aber nicht alle aufgeführten Personen finden konnte.
Sollte ich die Rezensionen zu den Büchern nicht schaffen, werden sie zumindest im Lesemonat vorgestellt. Ist gerade ein bisschen stressig bei mir ;-)
Seitdem ich diese Wochenrückblicke dienstags blogge, merke ich, wie unfassbar krass aktuell mein Bücherkonsum ist. Ich verkrieche mich gerade in fiktiven Welten, wenn die Nachrichten nicht mehr auszuhalten sind und gleichzeitig lese ich auch einiges an non-fiktionaler Literatur, um mich in verschiedenen Themengebieten weiterzubilden und zu reflektieren.
Das ist eine spannende Frage, die ich gerne beantworten möchte.
Ich habe mit expliziten Szenen in Büchern gar kein Problem, wenn sie gut geschrieben sind. Bei mir kann aus Büchern das Blut tropfen - das stört mich nicht.
Es gibt drei Themen in Büchern, die mir sehr nahe gehen und mit denen ich ein Problem habe. Wenn sie richtig detailliert beschrieben sind, muss ich auch mal das Buch aus der Hand legen. Diese Themen sind (in dieser Reihenfolge) Gewalt gegen Kinder, Gewalt gegen Tiere, Vergewaltigung. Selten ist das auch mal ein Grund für mich, das Buch abzubrechen. Wenn ich allerdings ein Buch zum Thema Walfang lese, dann ist mir vorher klar, worauf ich mich einlasse und dann versuche ich auch, das auszuhalten. Wenn ich aber überrascht werde von einer Figur, die ein Tier schlägt, dann kann ich damit schlechter umgehen.
Ansonsten lese ich aber gerne Horror und Thriller. Da gibt es oft Mord und Totschlag. Literarisch habe ich damit kein Problem. Und solange ich Fiktion von Realität unterscheiden kann, ist es auch völlig in Ordnung. So habe ich meine Grenzen auch schon mit Büchern aus der Extrem-Reihe vom FESTA-Verlag getestet (Rezensionen findet Ihr hier auf meinem Blog). Diese Bücher werden zu Recht ab 18 Jahren verkauft.
Gewalt bzw. Brutalität gibt es aber auch in anderen Genres, die ich lese, so zum Beispiel in Biographien/Erfahrungsberichten/Sachbüchern/Historischen Romanen zu Themen wie Zweiter Weltkrieg, Serienmörder:innen, Hexenverbrennungen etc.
Auch mit Sexszenen habe ich kein Problem, wenn sie zur Handlung passen und gut eingebettet sind (haha). Wenn die Szenen allerdings überhandnehmen und die Handlung nur noch eine Randnotiz ist (manchmal im Genre Erotik der Fall), dann ist es nicht so meins. Ich brauche schon eine gute Handlung und vielleicht auch Figuren, die mich mitfiebern lassen können.
Bei Jugendbüchern ist mir außerdem wichtig, dass Verhütung dabei eine Rolle spielen sollte und insgesamt in der Buchwelt bin ich ein großer Fan von Diversität - auch bei Sexszenen. So lese ich gerne von zwei Männern/Frauen oder non-binären Personen, die sich näherkommen. Wichtig ist mir hierbei gegenseitiger Respekt der Figuren.
Was mich irritiet, sind komische Umschreibungen von Vulva und Penis. Das törnt mich sprachlich tatsächlich ab ;-)
Hey Ihr Lieben,
Es gab ein paar unangenehme Telefonate, die ich überstanden habe.
Bei einem Vertreter an der Wohnungstür habe ich mich totgestellt :D
Eine Person aus meinem Umfeld liegt nach einem Unfall im Krankenhaus und ich bin froh, dass nicht noch Schlimmeres passiert ist.
Die Sendung "Der Quizchampion" begeistert mich immer sehr, insbesondere natürlich die Kategorie Literatur und Sprache.
Eure Melli ♥
Hey Ihr Lieben,
heute gibt es das Update bzw. Fazit zum Bücher-Fasten. Leider gab es da einen Fail :D
Als Ausnahme galten ja lediglich vorgemerkte Hörbücher und eBooks in der Onleihe. Und da erreichten mich gleich drei Stück in diesem Zeitraum, weil eines eher frei wurde. Somit gab es schon einmal drei "geplante und erlaubte" Neuzugänge.
Dann gab es allerdings noch ein Buch, was ich unbedingt in der Bibliothek leihen wollte. Und als ich schon mal da war, gab es noch zwei andere interessante Bücher - ups. (Wer kennt es nicht?)
Somit sind insgesamt während des eigentlichen Bücher-Fastens 6 Bücher hier eingezogen, davon quasi nur 3 "erlaubte".
Ich habe allerdings auch fleißig gelesen. Somit hält sich die Anzahl der ungelesenen Bücher im Rahmen. Trotzdem ärgert es mich schon ein bisschen. Ich werde im April weitere Bücher in der Onleihe bekommen, die ich vorgemerkt hatte. Deshalb setze ich das Bücher-Fasten erst einmal aus und werde so gegen Ende April noch einmal einen Versuch starten :D
Die Anzahl der Bücher ist weniger mein Problem, als vielmehr das Alter des SuBs (sorry Horst ^^). Deshalb lege ich meinen Fokus neben vorgemerkten eBooks auf die älteren SuB-Senioren.
Bis zum nächsten Bücher-Fasten lese ich fleißig weiter ;-)
Eure Melli ♥
Franka Frei: Periode ist politisch - 247 Seiten, 4/5 Herzen
Dieses Sachbuch beschäftigt sich mit der Menstruation und hat mir sehr gut gefallen. Es soll das Thema aus der Tabuzone holen, was ich persönlich auch sehr wichtig finde. Wenn ich es schaffe, gibt es dazu noch eine Einzel-Rezension. Ansonsten stelle ich es im Lesemonat näher vor.
Eva Almstädt: Ostseesühne (Band 9) - 277 min. 4/5 Herzen
In diesem Teil der Reihe bekommen es Pia Korittki und ihre Kolleg:innen mit einem Fall zu tun, bei dem eine Leiche in einem Feuerlöschteich gefunden wird. Von den Besitzer:innen des Grundstücks fehlt jede Spur. Und dann gibt es da noch ein Gerücht, dass auf diesem Hof ein junges Mädchen gefangen gehalten worden sein soll...
Für mich war dieser Reihenband sehr spannend! Dazu sollte man wissen, dass es auch sehr viele persönliche Dinge im Privatleben von Pia gibt, so dass es sinnvoll ist, die richtige Reihenfolge einzuhalten.
Saskia Fröhlich: Introvertiert - na und? - 260 Seiten, 4/5 Herzen
Kaum geliehen, schon ausgelesen - so ging es mir mit diesem Sachbuch. Es handelt von Introvertiertheit, was bitte NICHT mit Schüchternheit verwechselt wird! Intro- und Extrovertiertheit ist eher eine Skala des Persönlichkeitsmerkmals, auf der wir alle irgendwo dazwischen liegen. Es geht darum, ob wir unsere soziale Batterie eher aufladen, wenn wir mit Menschen zusammen sind oder sie sich dann schneller entlädt.
Oder anders gesagt: Ich verbringe gerne Zeit mit lieben Menschen, brauche danach aber eine Pause für mich alleine, um meine Akkus aufzuladen. Und das ist NICHT UNNORMAL!
Das Buch basiert vor allem auf Humor und das ist immer so eine Sache. Humor ist Geschmackssache. Und meinen Humor hat die Autorin leider nicht ganz getroffen, obwohl ich ihre Videos auf Instagram tatsächlich kenne. Das gibt natürlich keinen Abzug bei der Bewertung, weil Humor etwas sehr Individuelles ist. Ansonsten hat sie das Thema aber sehr anschaulich und bildhaft aufbereitet, was mir wiederum sehr gut gefallen hat.
Hey Ihr Lieben,