"Books are uniquely portable magic." (Bücher sind einzigartige tragbare Magie.)
~Stephen King~

Freitag, 31. Januar 2014

[LESESTATISTIK] für Januar 2014 und [LESELISTE] für Februar 2014


Lesestatistik für Januar 2014


1. Berliner Reigen - Arthur R. G. Solmssen (184 Seiten)
2. Brenne auf, mein Licht - Elsie E. Vignec (70 Seiten)
3. Das Wartezimmer des Todes - Elizabeth Coatsworth (60 Seiten)
4. Unter Elefanten - Iain und Oria Douglas-Hamilton (120 Seiten)
5. Todesangst - Robin Cook (152 Seiten)
6. Der Bettler - Andreas Karkavitsas (174 Seiten)
7. Sechserzug - Janice Holt Giles (152 Seiten)
8. Stich ins Wespennest - Louis Charbonneau (162 Seiten)
9. Stählerne Schatten - Stuart Woods (182 Seiten)
10. Das Kuckucksei - Paul Wagner (138 Seiten)
11. Agenten kündigen nicht - David Wise (154 Seiten)
12. Fremdes Land - Arno Surminski (150 Seiten)


12 Bücher mit 1698 Seiten gelesen
Ø pro Tag: 54,77 Seiten
Neuzugänge: 4 Bücher
SuB am Ende des Monats: 114 Bücher
Leseliste: 11/14 Büchern gelesen
Challenge Stand: 1/14 Aufgaben erledigt


Leseliste für Februar 2014:
- Das Labyrinth erwacht Challenge: über 400 Seiten
- Sie kam und blieb
Kurzfassungen aus den Reader's Digest Auswahlbüchern:
- Plaza Fortuna
- Der Fluch der Opale
- Kein Tag wie jeder andere
- Im Herzen des Tals
- Lieber Vater Kommandeur
- Die Dachse von Summercombe
- Arnie, unser kleiner Star
- Sturmwind der Zeit
- Strandgut
- In den Schuhen des Fischers
- Der Elefant im Schaukelstuhl
- Macht und Recht

Donnerstag, 2. Januar 2014

[Lesestatistik] Dezember 2013 und [Leseliste] für Januar 2014

Lesestatistik Dezember 2013:

1. Feindliche See - Hans Lipinsky-Gottersdorf (84 Seiten)
2. Julian und die Seifenblasen - Paul Gallico (101 Seiten)
3. Scarlet Pimpernel - Baroness Orczy (158 Seiten)
4. Schneetiger - Desmond Bagley (126 Seiten)
5. Taxi nach Tobruk - René Havard (92 Seiten)
6. Knulp - Hermann Hesse (88 Seiten)
7. Ein Tropfen im Meer - Alla Awilowa (116 Seiten)
8. Der Besitz eines Gentlemans - Catherine Gaskin (200 Seiten)
9. Irgendwo in Tibet - James Hilton (128 Seiten)
10. Fliegenpilz - Gerald Seymour (164 Seiten)
11. Was sind schon Krücken? - Alan Marshall (91 Seiten)
12. Ottokar, der Gerechte - Ottokar Domma (156 Seiten) 3/5
13. Prolog zur Liebe - Taylor Caldwell (202 Seiten)
14. Eine Nacht mit Oscar - Amanda Goldberg & Ruthanna Hopper (381 Seiten) 3/5
15. Der andere nebenan - Keith Wheeler (131 Seiten)

> 15 Bücher gelesen
> 2218 Seiten gelesen
> Ø pro Tag: 71,55 Seiten
> Neuzugänge: 6 Bücher
> SuB am Ende des Monats: 122 Bücher

Leseliste für Januar 2014:
Der Bettler Challenge: Autor mit S im Namen
- Nicht ohne meine Tochter Challenge: Erlebnisbericht
Die Zähmung Challenge: Liebesroman begonnen, beendet im Februar
Kurzfassungen aus den Reader's Digest Auswahlbüchern:
Todesangst
Brenne auf, mein Licht
Das Wartezimmer des Todes
Stich ins Wespennest
Stählerne Schatten
Unter Elefanten
- Fremdes Land
Das Kuckucksei
Sechserzug
Agenten kündigen nicht
- Hundeleben in Herrlichkeit

Mittwoch, 1. Januar 2014

Jahresstatistik 2013

Erste Halbjahresstatistik
01.01.2013 bis 30.06.2013:
57 Bücher mit 12.523 Seiten gelesen
Ø Seiten pro Tag: 69,19 Seiten
Ø Seiten pro Monat: 2.087,17 Seiten

Zweite Halbjahresstatistik
01.07.2013 bis 31.12.2013
93 Bücher mit 17.675 Seiten gelesen
Ø Seiten pro Tag: 96,06 Seiten
Ø Seiten pro Monat: 2.945,83 Seiten

Jahresstatistik
01.01.2013 bis 31.12.2013
150 Bücher mit 30.198 Seiten gelesen
Ø Seiten pro Tag: 82,73 Seiten
Ø Seiten pro Monat: 2.516,50 Seiten

Jahreshighlights:
- "Junikäfer, flieg" von Chris Fabry
- "Das Geheimnis der Hebamme" von Sabine Ebert
-  "E-Mail für Holly" von Holly Denham
- "Das Ungeheuer" von Robin Cook
- "Splitter" von Sebastian Fitzek
- "Mängelexemplar" von Sarah Kuttner
- "Die Tribute von Panem" (Trilogie) von Suzanne Collins

Jahresflop:
- "Der Dante Club" von Matthew Pearl


Dienstag, 31. Dezember 2013

[Meine persönliche Challenge] Lese-Challenge 01.01.2014 bis 31.12.2014 - Kampf dem SuB

Ich wollte im Jahre 2014 gerne an einer Challenge teilnehmen, aber keine hat zu 100 % zu meinem SuB gepasst. Deshalb habe ich mir (z. T. aus anderen Challenges) eine eigene Challenge erstellt, die auf meinen SuB zugeschnitten ist:



Lies...

1 ... ein Buch, das über 400 Seiten hat
2 ... den Folgeband einer Reihe/Trilogie
3 ... ein Buch, dessen Autor ein S im Namen hat
4 ... ein Buch mit 14 Buchstaben im Titel/Namen des Autoren
5 ... ein Buch mit L und C im Titel/Namen des Autoren
6 ... ein Buch aus einem Deiner Lieblings-Genre (Thriller)
7 ... ein Buch aus einem Genre, das Du nicht so oft liest (Frauen-/Liebesroman)
8 ... alle Geschichten aus Reader's Digest Auswahlbücher mit über 200 Seiten (0/5 Bücher)
9 ... das Buch eines Autoren, der aus Frankreich stammt
10 ... ein Buch mit Mensch(en) auf dem Cover
11 ... ein Buch, bei dem ein Tier eine Rolle spielt
12 ... einen Erlebnisbericht/eine Biographie
13 ... insgesamt 114 Bücher
14 max. 4 Neuzugänge im Monat sind erlaubt! (gekauft oder geschenkt), leihen ist erlaubt




Ferner werde ich jeden Monat eine Liste mit 14 Büchern vom SuB erstellen, aus denen so viele wie möglich im Folgemonat gelesen werden sollen. Na dann...Kampf dem SuB!

In der Lesestatistik für jeden Monat werde ich die Leseliste für den nächsten Monat einbinden und dabei markieren, welche Bücher ich für die Challenge ausgewählt habe.




Die Bücher:
1 "Das Labyrinth erwacht" von Rainer Wekwerth
2
3 "Der Bettler" von Andreas Karkavitsas
4 "Seidman und Sohn" von Elick Moll
5 "Die Dachse von Summercombe" von Ewan Clarkson
6 "Der Nachtwandler" von Sebastian Fitzek
7 "Die Zähmung" von Jude Deveraux
9 "Kabluna" von Gontran de Poncins
10 "Heidi" von Johanna Spyri
11 "Im Herzen des Tals" von Nigel Hinton
12 "Mein Leben mit Martin Luther King" von Coretta Scott King
13

Montag, 30. Dezember 2013

[Buchrezension] "Das Geheimnis der Hebamme" von Sabine Ebert



- Knaur Taschenbuch Verlag
- 2006 erschienen
- Originalsprache: Deutsch
- 643 Seiten
- 1. Band einer fünfteiligen Reihe
- ISBN: 978-3-426-63412-7
- Preis: 8,95 €





Autor
Sabine Ebert wurde in Aschersleben geboren und wuchs in Berlin auf. Nach ihrem Studium arbeitete sie als freie Journalistin. Sie arbeitet in Freiberg - dort, wo auch ihr erster Roman spielt.

Inhalt und Schreibstil
Die junge Hebamme Marthe muss fliehen. Burgherr Wulfharts Sohn wurde tot geboren. Als Strafe möchte er Marthe Hände und Füße abschlagen lassen.
Marthe schließt sich auf ihrer Flucht einer Gruppe Siedler an, die sich auf den Weg nach Sachsen gemacht haben, um sich dort ein neues, freies Leben aufzubauen.
 
"Das Geheimnis der Hebamme" ist ein historischer Roman, der dem Leser jene Zeit bildhaft nahe bringt. Die Sprache ist dem "rauhen Ton" der damaligen Zeit angepasst, so dass man sich ein gutes Bild von ihr machen kann.
Ein Personenverzeichnis zu Beginn erleichtert den Einstieg in die Geschichte. Die Autorin verwendet Begriffe aus der damaligen Zeit, die in einem Glossar am Ende erklärt sind, was das Lesen ebenfalls erleichtert. Die Begriffe kommen zudem häufiger vor, so dass sie mit der Zeit selbstverständlich werden. Somit kann man die "Vokabeln des Mittelalters" ganz nebenbei lernen.
 
Meinung
Ich habe schon mehrere Bücher über Hebammen im Mittelalter gelesen, aber keines war bisher so gut wie "Das Geheimnis der Hebamme" von Sabine Ebert. Ihr Schreibstil hat mich gefesselt, so dass ich inzwischen nach dem ersten Band auch die beiden nächsten der insgesamt fünfteiligen Reihe gelesen habe.
Ferner spielen die Bücher in Sachsen, so dass es für mich sehr interessant ist, etwas über meine Heimat in der damaligen Zeit zu erfahren. Sabine Ebert fängt nicht einfach an, zu schreiben, sondern recherchiert sehr sorgfältig und das merkt man als Leser.
Die beiden letzten Bände der Reihe werde ich auf jeden Fall auch noch lesen, da ich gerne wissen würde, wie Marthes Leben weitergeht. Es ist ein gelungener Auftakt der historischen Hebammen-Saga, so dass es fünf Herzen von mir bekommen hat.
 
Bewertung
♥♥♥♥♥

[Buchrezension] "Der Schatten des Windes" von Carlos Ruiz Zafón

**unbezahlte Werbung**
Quelle: Amazon.de


- Suhrkamp Verlag
- Sprache: Deutsch
- 2001 erschienen
- 562 Seiten
- 1. Teil einer Reihe
- ISBN: 978-3-518-45800-6






Autoren
Carlos Ruiz Zafón, geboren 1964, wuchs in Barcelona auf. Zunächst arbeitete er in einer Werbeagentur, bevor er mit dem Schreiben begann. Später zog er nach Los Angeles.

Inhalt und Schreibstil
Daniel Sempere wird von seinem Vater zum "Friedhof der vergessenen Bücher" gebracht, wo er sich ein Buch aussuchen darf. Er entscheidet sich für "Der Schatten des Windes" von Julián Carax. Das Buch lässt ihn nicht mehr los und er beginnt mit der Suche nach dem Autoren...

Meinung
Es handelt sich um einen Roman, der mich fesseln konnte. Teilweise war es so spannend, dass ich einfach immer weiterlesen musste. Mir hat die Handlung sehr gut gefallen und ich konnte mich gut in Daniel hineinversetzen, da aus seiner Sicht die Ereignisse geschildert werden. Insgesamt ist es ein Buch, das mich überzeugen konnte, deshalb bekommt es vier Herzen von mir.  
 
Bewertung
♥♥♥♥

Sonntag, 29. Dezember 2013

[Lesemarathon] 28.12.2013

Nach der Lesenacht vom 27. auf den 28.12.2013 hatte ich aufgrund eines Videos von Winterkindlein entschieden, am 28.12.2013 innerhalb eines kleinen Lesemarathons in "Eine Nacht mit Oscar" von Amanda Goldberg und Ruthanna Hopper weiterzulesen.
So begann ich um ca. 11:15 Uhr auf Seite 126 von 381. Um 22:30 Uhr legte ich das Buch schließlich aus der Hand. Ich war immerhin bis Seite 335 von 381 gekommen, las also insgesamt 209 Seiten. Beenden konnte ich das Buch schließlich am Vormittag des 29.12.2013.
Selbstverständlich habe ich nicht die ganze Zeit durchgelesen, sondern viele kleine Pausen gemacht. Insgesamt war es recht erfolgreich, da ich im Zuge des Lesemarathons somit noch ein Buch vom Stapel meiner ungelesenen Bücher weglesen konnte, das schon eine Weile "herumSuBte".

[**unbezahlte Werbung** wegen Verlinkung]

[Buchrezension] "Eine Nacht mit Oscar" von Amanda Goldberg & Ruthanna Hopper


**unbezahlte Werbung**
Quelle: Amazon.de


- Verlag: Blanvalet Verlag
- Sprache: Deutsch
- erschienen: 2009
- Preis: 8,95 €
- 381 Seiten
- ISBN-10: 344237264X
- ISBN-13: 978-3442372645






Autoren
Amanda Goldberg arbeitete als Schauspielerin und Model. Inzwischen ist sie die Geschäftsführerin der Produktionsfirma ihres Vaters Leonard Goldberg.
Ruthanna Khalighi Hopper ist Produzentin und arbeitete ebenfalls als Schauspielerin.
Beide Autorinnen leben und arbeiten in Hollywood.

Inhalt und Schreibstil
Lola Santisi, Tochter eines Regisseurs, hat eine Schwäche für Schauspieler und hat die "Karriere-Defizit-Krankheit". Beides versucht sie zu überwinden und für Julian, ihren schwulen Freund und Designer, eine Schauspielerin zu finden, die bereit ist, sein Kleid bei der nahenden Oscar-Verleihung zu tragen. Das ist gar nicht so einfach, da es bis zur Oscar-Verleihung nur noch eine Woche hin ist. Wird sie es rechtzeitig schaffen? Und wer bekommt die begehrte Auszeichnung?
Die Kapitel des Buches sind jeweils mit einem Wochentag vor der Oscar-Verleihung bezeichnet und führen den Leser somit erst am Ende zum Höhepunkt des Buches.

Meinung
Das Buch ist sehr unterhaltsam, so dass ich oft schmunzeln musste. Richtig zum Lachen bringen konnte es mich allerdings nicht. Die Geschichte ist ganz amüsant, mir fehlte aber ein bisschen Tiefgang. Es ist keineswegs schlecht geschrieben, manche Szenen sind aber dann doch etwas übertrieben dargestellt. Insgesamt eine schöne Lektüre für zwischendurch.
 
Bewertung
♥♥♥

Samstag, 28. Dezember 2013

[Neuzugänge] 24. und 25.12.2013

Diese fünf wundervollen Bücher habe ich zu Weihnachten geschenkt bekommen. Das Lesejahr 2014 kann kommen :-)

Freitag, 27. Dezember 2013

[LESENACHT] 27.12.2013, 19:00 Uhr bis 28.12.2013, 2:00 Uhr

An dieser von Jenny (GirlWithTheBooks) ins Leben gerufenen Lesenacht nehme ich gerne teil, um zum Ende des Jahres noch ein paar Seiten von meinem SuB zu bekommen. Was ich lese, werde ich entscheiden, sobald es los geht. Um tatsächlich zum Lesen zu kommen, werde ich voraussichtlich nur die Fragen und Antworten pro Stunde posten.

Viel Spaß an alle, die mitlesen!

1. Aufgabe ~ 19:00 Uhr
Mit welchem Buch startest du in die Lesenacht, und fängst du es neu an oder liest du weiter?
Ich beginne mit "Eine Nacht mit Oscar" von Amanda Goldberg und Ruthanna Hopper. Das Buch habe ich heute begonnen und ich starte die Lesenacht auf Seite 14. Na dann mal los!

2. Aufgabe ~ 20:00 Uhr
Wo spielt deine Geschichte (Ort) ?
Das Buch spielt in Hollywood.

3. Aufgabe ~ 21:00 Uhr
Beschreibe dein derzeitiges Buch mit 4 Sätzen (Bitte dazu schreiben welches Buch es ist)
"Eine Nacht mit Oscar" von Amanda Goldberg und Ruthanna Hopper:
unterhaltsam, lustig, moderne Wortwahl

4. Aufgabe ~ 22:00 Uhr
Machst du dir während des Lesens Notizen oder klebst dir Markierungen ins Buch ?
Ich schreibe mir nur die Seitenzahlen mit besonderen Zitaten auf.

5. Aufgabe ~ 23:00 Uhr
Kommen wir zum gemütlichen Teil! Wo habt ihr euch eingekuschelt, so ganz alleine oder nascht ihr nebenbei?
Ich habe es mir auf dem Sofa mit KiBa, Schokolade und guter Musik gemütlich gemacht.

7. Aufgabe 01:00 Uhr
Teile uns den ersten Satz von Seite 100 mit.
"Dies ist dein Lebenstraum."

8. Aufgabe 02:00 Uhr
Seid ihr zu frieden mit eurem Ergebnis? Wie viele Bücher hast du geschafft, und wie viele Seiten waren es insgesamt? Kannst du uns dein Buch weiterempfehlen?
Bis 2:00 Uhr habe ich nicht gelesen, wollte die Aufgaben aber nicht unvollständig lassen. Ca. Mitternacht hat mich dann doch die Müdigkeit überfallen. Aber es war sehr schön, gleichzeitig mit so vielen Menschen zu lesen (mind. 87 laut der Facebook-Veranstaltung).
Abends lese ich meist langsamer, so sind es 112 Seiten geworden. Damit bin ich aber zufrieden, denn ohne die Lesenacht hätte ich dieses Buch wohl erst viel später von meinem SuB genommen. Ich las in "Eine Nacht mit Oscar" von Amanda Goldberg und Ruthanna Hopper. Bis jetzt ist es eine unterhaltsame Geschichte mit einer Protagonistin, die mir sympathisch ist.
Insgesamt war es eine erfolgreiche Lesenacht, denn was wirklich zählt, ist doch, dass viele Menschen gleichzeitig gelesen und ihrem SuB zum Jahresende noch einmal den Kampf angesagt haben.

Dienstag, 10. Dezember 2013

[TAG] Weihnachten

1. Wann beginnst Du zu dekorieren und wie viel?
Ich beginne kurz vor dem ersten Advent mit der Dekoration. Es sollte nicht überladen wirken, daher mag ich es dezent :-).

2. Wann kaufst Du Geschenke?
Sobald ich eine Idee habe, versuche ich, sie umzusetzen - meist im September. Ich bin lieber auf der sicheren Seite. :-)

3. Gekauftes oder Selbstgemachtes?
Gerne selbstgemacht, aber das kommt drauf an - alles kann man ja nicht selbst machen.

4. Gibt es bei Dir ein bestimmtes Essen zu Weihnachten?
Mittag Gans/Ente und am Abend Kartoffelsalat

5. Hörst Du bestimmte Musik zu Weihnachten?
Weihnachtslieder

6. Laufen bei Dir zu Weihnachten bestimmte Filme im Fernsehen wie z. B. "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"?
Nein, ich gucke das, auf das ich gerade Lust habe.

7. Liest Du Bücher zum Thema Weihnachten in dieser Zeit?
Nicht unbedingt.

8. Besuchst Du den Weihnachtsmarkt (in Deiner Nähe)?
Ja, aber nur ein paar Mal, da er meist ziemlich überfüllt ist.

9. Hast Du weihnachtliche Rituale?
Ich feiere mit meiner Familie zusammen.

10. Was ist das Wichtigste für Dich zu Weihnachten?
Besinnlichkeit und gemütliches Beisammensein.

[Die Fragen zu diesem TAG habe ich selbst zusammen gestellt.]

Wie immer tagge ich alle, die Lust haben. :-)

Sonntag, 8. Dezember 2013

[Buchrezension] "Splitter" von Sebastian Fitzek



**unbezahlte Werbung**
Quelle: Amazon.de



- Verlag: Knaur Taschenbuch Verlag
- Sprache: Deutsch
- erschienen: 2009
 - 364Seiten
- Preis: 9,99 €
- ISBN: 978-3-426-50372-0






Autor
Sebastian Fitzek wurde 1971 in Berlin geboren. Er ist der deutsche Star des Psychothrillers, dessen Werke auch in England und den USA erscheinen.

Inhalt und Schreibstil
Marc Lucas möchte seine negativen Erinnerungen loswerden. Dazu nimmt er Kontakt zu einer Klinik auf, die verspricht, sämtliche Erinnerungen löschen zu können. Plötzlich gerät sein Leben völlig aus den Fugen. Doch welche der Situationen und Erlebnisse sind Realität und welche nicht?

Meinung
Es ist ein sehr spannendes Buch, bei dem ich die ganze Zeit dachte "Echt jetzt?". Sebastian Fitzek ist es gut gelungen, immer wieder neue Wendungen und Situationen herbeizuführen, die nicht ins Gesamtgeschehen zu passen scheinen und doch Wirklichkeit sind - oder doch nicht? Erst am Ende wird alles aufgeklärt. Bis dahin bleibt es unheimlich spannend und ich habe mit Marc Lucas mitgelitten, weil ich nie wusste, ob er das gerade wirklich erlebt hat oder nicht...
Neben der Geschichte an sich hat mir das Cover mit dem Verband richtig gut gefallen. Ein sehr empfehlenswertes Buch, daher verdient es fünf Herzen.
 
Bewertung
♥♥♥♥♥

Dienstag, 3. Dezember 2013

[Lesestatistik] November 2013

November
1. Wilder Lorbeer - Juliana von Stockhausen (136 Seiten)
2. Piratenkurs - Rudolf Braunburg (126 Seiten)
3. Der rote Wolf - Morris L. West (131 Seiten)
4. Leise, er könnte Dich hören - Sumner Locke Elliott (176 Seiten)
5. Die Farm in den Bergen - Ernest Raymond (134 Seiten)
6. Der Salamander - Morris West (187 Seiten)
7. Die alten Lieder sind verklungen - Hal Borland (102 Seiten)
8. Morgen der Liebe - Betty Smith (116 Seiten)
9. Die Findelkatze - Barbara Jefferis (66 Seiten)
10. Geh auf den Markt - A. J. Cronin (132 Seiten)
11. Das Feuerschiff - Siegfried Lenz (74 Seiten)
12. Nackt bin ich geboren - David Weiss (208 Seiten)
13. Gestern noch im Flügelkleide - Willard Temple (97 Seiten)
14. Die Tribute von Panem - Tödliche Spiele - Suzanne Collins (414 Seiten) 5/5
15. Die Tribute von Panem - Gefährliche Liebe - Suzanne Collins (430 Seiten) 5/5
16. Die Tribute von Panem - Flammender Zorn - Suzanne Collins (427 Seiten) 4/5

 3956 Seiten gelesen
 Ø 131,87 Seiten pro Tag gelesen
 16 Bücher gelesen
 3 Neuzugänge
 SuB Ende des Monats: 134 Bücher

Dienstag, 26. November 2013

[TAG] Tee

1. Wie trinkst Du Deinen Tee am liebsten?
Mit wenig Zucker

2. Was sind Deine Lieblingssorten?
Brombeer-Himbeer

3. Welche Sorten magst Du nicht?
Schwarzen Tee

4. Lieber Teemischungen oder Teebeutel?
Ganz egal

5. Wann trinkst Du Tee/ zu welchen Gelegenheiten?
Zu Hause, auf Arbeit, beim Lesen,...

6. Wie und wann hast Du das Teetrinken für Dich entdeckt?
Da ich keinen Kaffee mag, ist Tee eine gute Alternative.

7. Wie bewahrst Du Deinen Tee auf?
Im Schrank in der Originalverpackung

8. Wo kaufst Du Deinen Tee?
Im Supermarkt oder im Teeladen meines Vertrauens

9. Wie sieht Deine Lieblingsteetasse aus?
Ich mag Diddl-Tassen und bunte Tassen

10. Wie viele verschiedene Sorten hast Du?
Im Moment neun

Montag, 25. November 2013

[Buchrezension] Die Tribute von Panem - Tödliche Spiele von Suzanne Collins

**unbezahlte Werbung**
Quelle: Amazon.de


- Verlag: Oetinger Taschenbuch Verlag
- Sprache: Deutsch
- erschienen: 2009
- 1. Band einer Trilogie
- 414 Seiten
- Preis: 9,99 €
- ISBN: 978-3-8415-0134-9






Autor
Suzanne Collins wurde 1962 geboren. Sie schreibt Kinderbücher und für das amerikanische Kinderfernsehen. "Die Tribute von Panem - Tödliche Spiele" wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.

Inhalt und Schreibstil
Die 16-Jährige Katniss lebt mit ihrer kleinen Schwester und ihrer Mutter in Panem, einem Land, das in zwölf Distrikte gegliedert ist. Einmal im Jahr finden die so genannten Hungerspiele statt, bei denen aus jedem Distrikt eine weibliche und eine männliche Person, also insgesamt 24 Menschen gegeneinander antreten.
"Die Regeln der Hungerspiele sind einfach. Zur Strafe für den Aufstand muss jeder der zwölf Distrikte ein Mädchen und einen Jungen für die Teilnahme stellen, die sogenannten Tribute. Diese vierundzwanzig Tribute werden in einer riesigen Freilichtarena eingesperrt, bei der es sich um jede Art von Gelände handeln kann, von glühender Wüste bis zu eisiger Ödnis. Über mehrere Wochen hinweg müssen die Konkurrenten einander bis auf den Tod bekämpfen. Der Tribut, der als letzter übrig bleibt, hat gewonnen."
Mögen die tödlichen Spiele beginnen...

Meinung
Sobald ich mit dem Buch begonnen hatte, konnte ich es auch schon nicht mehr aus der Hand legen. Der Autorin gelingt es unheimlich gut, Spannung aufzubauen. Zunächst wollte ich unbedingt, dass die Spiele bald beginnen mögen, andererseits hoffte ich, dass es nie soweit sein würde, damit niemand verletzt würde. Das Buch ist aus der Sicht Katniss' geschrieben und ich habe die ganze Zeit mit ihr mitgefühlt und gelitten.
Kaum hatten die Spiele begonnen,  war ich auch schon von ihnen in Bann gezogen. Der Schreibstil ist sehr schön und man will immer wissen, wie es weiter geht, da auch viele Kapitel eine Situation nicht abschließen, sondern offen enden. So hatte ich das Buch auch tatsächlich in fast einem Tag durchgelesen, weil ich es nicht mehr weglegen konnte.
Während des Lesens schwankte ich zwischen vier und fünf Herzen, aber vier wären dem Buch und dem spannenden Schreibstil einfach nicht gerecht geworden. Auf jeden Fall ist es ein gelungener Auftakt der Trilogie, da ich nun den zweiten Band am liebsten sofort beginnen würde. Ich bin sehr gespannt, wie es weiter- und ausgeht.

Bewertung
♥♥♥♥♥